Whitepaper: Effizienzsteigerung in der Logistik

Effizienzsteigerung in der Logistik durch nachhaltiges Handeln

Herausforderungen, Vorteile & Lösungen

0%
Umsatzsteigerung durch Nachhaltigkeit
0Bio. US$/Jahr
Einkommensverlust weltweit
0%
CO₂-Reduktion bis 2030 (Deutschland)

Geschäftsmodell unter Druck

Weltweite Krisen, steigende Kosten und verschärfte Regulierungen fordern die Logistikbranche heraus

🌍

Globale Herausforderungen

Steigende Kosten für Treibstoff und Energie, Mangel an qualifiziertem Personal und Auswirkungen territorialer Konflikte belasten die Branche.

📋

EU-Regulierungen

CSRD, CSDDD und CO₂-Bepreisung zwingen zum Handeln. Bis 2035 sollen Diesel- und Benzinmotoren gegen umweltfreundlichere Antriebe ausgetauscht werden.

Chance zur Transformation

Unternehmen mit nachhaltiger Ausrichtung können ihren Umsatz im Durchschnitt um 8% steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.

Druck von außen – Gefahr & Gelegenheit zugleich

Es geht nicht mehr nur um Pflichterfüllung – Nachhaltigkeit ist der Schlüssel, um Risiken zu minimieren und wirtschaftliche Chancen zu maximieren.

  • Strafzahlungen & Marktverlust durch Nichterfüllung von CSRD, CSDDD & CO₂-Grenzwerten
  • Höhere Betriebskosten durch steigende CO₂-Preise und ineffiziente Prozesse
  • Verlust von Kunden & Talenten, die Nachhaltigkeit als Standard erwarten
  • Finanzielle Nachteile: schlechtere Kreditkonditionen, geringere Investorenattraktivität
  • Umsatzplus (⌀ 8%) bei nachweislich nachhaltiger Ausrichtung
  • Wettbewerbsvorsprung durch frühe Compliance & effiziente Strukturen
  • Stärkere Marke als verantwortungsvoller Branchenführer
  • Besserer Zugang zu Kapital dank EU-Taxonomie-Konformität

Die Kosten des Nichthandelns

Transportbranche ist am stärksten von den wirtschaftlichen Folgen betroffen

⚠️ Expertenwarnung

"Viele Unternehmen agieren im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu defensiv und reaktiv. Nachhaltigkeit wird damit zur Zeitbombe für die Transport- und Logistikindustrie."

– Daniel Haag, Director Transport & Logistik von Strategy&

-60%
Potentielle Gewinneinbußen im Transportsektor
38
Bio. US$ Klimaschäden bei Nichthandeln
+8%
Umsatzsteigerung durch nachhaltige Ausrichtung

Konkrete Lösungen mit messbaren Erfolgen

Vier Kernbereiche für nachhaltige Transformation mit bewährten Fallstudien

Transport optimieren

01
🚛

Tourenplanung und Auslastung verbessern, Fahrertrainings für vorausschauendes Fahren, ineffiziente Fahrzeuge priorisiert ersetzen

10–12% weniger Kraftstoffverbrauch durch Fahrertrainings, weniger Leerkilometer, stabilere Lieferperformance

Wal-Mart senkte den Kraftstoffverbrauch zwischen 2005 und 2015 um 87%, sparte 9 Mio. € und vermied 15.000 t CO₂

Elektrifizierung als Game Changer

02

Schrittweise Einsatz von E-LKW auf passenden Strecken, Ladeinfrastruktur aufbauen, CO₂-Ziele und Strafrisiken in Flottenstrategie integrieren

26–34% niedrigere Gesamtkosten (TCO) bis 2030 im Vergleich zu Diesel, Vermeidung von Strafzahlungen bei Nichteinhaltung der EU-Emissionsziele

50% geringere Mautgebühren (bis 25.000 € pro Fahrzeug/Jahr) und 80% Förderung für den Kauf von E-LKW und Ladeinfrastruktur

30% aller europäischen LKW sind 2030 batterieelektrisch

Intralogistik & Verpackung

03
📦

Einsatz von E-Staplern, Kränen und Kleintransportern; Nutzung von Mehrwegbehältern und recyclingfähigen Materialien; Behälter als Markenfläche einsetzen

Weniger Materialkosten und Abfall, sichtbare Emissionsreduktion in der Intralogistik

HEMA und Tchibo nutzen Mehrwegbehälter erfolgreich in der Lieferkette. Hipp erzielte +13% Umsatz, Iglo +10% durch konsequentes Nachhaltigkeits-Branding

Marketing & Standorte

04
🏢

Nachhaltigkeits-Story aktiv über Website, Social Media und Vertrieb kommunizieren; Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar, Erdwärme und Dachbegrünung ohne große Umbauten

Höhere Markenpräferenz und Kundenzufriedenheit, schnelle CO₂-Reduktion ohne großen baulichen Aufwand

Verbesserter Zugang zu Kapital durch EU-Taxonomie-Konformität, Stärkung von Employer Branding und Talentgewinnung

Sustainable Transport: Ihr direkter Einstieg

TÜV-geprüfte CO₂-Berechnung für Transport- und Lieferketten – speziell für Logistiker entwickelt

🚛

Für wen & wofür?

  • Händler, Logistiker, Stückgut-Netzwerke mit hohem LKW-Anteil
  • HUB-Betriebe mit komplexen Zwischenverkehren
  • Ergebnisse bis auf Sendungsebene nach ISO 14083 und GLEC v3
  • Rechtssichere Weitergabe an Auftraggeber und Partner

Wie funktioniert's?

  • API-Integration ins TMS oder einfacher Datenimport
  • Automatisierte Berechnung für alle gängigen LKW-Typen
  • Individuelle Dashboards für Frachtzahler und Frachtführer
  • Detaillierte Modellierung von HUB-Emissionen
🎯

Was ist besonders?

  • Stückgutlogik: Anteilige Emission pro Sendung
  • HUB-Modellierung: Zwischenverkehre präzise erfasst
  • Vollautomatisiert: Keine manuelle Datenpflege
💡

Mehrwert im Alltag

  • Einfache Exporte für Kunden und Behörden
  • Alternative Tourenplanung mit CO₂-Optimierung
  • Wettbewerbsvorteil in Ausschreibungen

Proof from the field

  • CTL Cargo, LGX, Rheinkraft: Sendungsspezifisches Reporting
  • QL Logistik: Vollautomatisierte TMS-Anbindung
  • Stückgut-Netzwerke: HUB-übergreifende Transparenz

🚀 Schneller Einstieg

Quick Check (kostenfrei)

Anonymisierte Erstauswertung Ihrer Transportdaten – standardkonform und rechtssicher

Basic Calculations (kostenfrei)

Schnelle intermodale Kalkulation für Tendering und Angebotsvergleiche

Ihre nächsten Schritte

Vom Quick Check zur vollständigen Nachhaltigkeitstransformation

1

Kostenlose Erstauswertung starten

Quick Check: Laden Sie anonymisierte Transportdaten hoch und erhalten Sie eine erste CO₂-Bilanz nach ISO 14083

Oder Erstgespräch buchen: Wir analysieren gemeinsam Ihr Zielbild, Ihre Datenlage und den optimalen Integrationspfad

2

Pilotprojekt definieren

API/TMS-Integration: Anbindung an Ihr Transportmanagementsystem für automatisierte Datenflüsse

Dashboard-Setup: Individuelle Auswertungen für verschiedene Stakeholder (Kunden, Fahrer, Management)

3

Vollständige SMP-Integration

Ganzheitliches ESG: Erweiterung um weitere Nachhaltigkeitsindikatoren (Scope 1, 2, 3)

CSRD-Compliance: Wesentlichkeitsanalyse und normkonforme Berichterstattung

Kontinuierliche Optimierung: Maßnahmen ableiten, Fortschritte messen, Ziele erreichen

Starten Sie Ihre Nachhaltigkeitstransformation

Beginnen Sie noch heute mit der Berechnung Ihres Carbon Footprints

Mehr Informationen Jetzt Termin buchen

✓ ISO 14083-zertifiziert ✓ Berechnung nach GLEC v3 ✓ API-Integration zu TMS