Herausforderungen, Vorteile & Lösungen
Weltweite Krisen, steigende Kosten und verschärfte Regulierungen fordern die Logistikbranche heraus
Steigende Kosten für Treibstoff und Energie, Mangel an qualifiziertem Personal und Auswirkungen territorialer Konflikte belasten die Branche.
CSRD, CSDDD und CO₂-Bepreisung zwingen zum Handeln. Bis 2035 sollen Diesel- und Benzinmotoren gegen umweltfreundlichere Antriebe ausgetauscht werden.
Unternehmen mit nachhaltiger Ausrichtung können ihren Umsatz im Durchschnitt um 8% steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.
Es geht nicht mehr nur um Pflichterfüllung – Nachhaltigkeit ist der Schlüssel, um Risiken zu minimieren und wirtschaftliche Chancen zu maximieren.
Transportbranche ist am stärksten von den wirtschaftlichen Folgen betroffen
"Viele Unternehmen agieren im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu defensiv und reaktiv. Nachhaltigkeit wird damit zur Zeitbombe für die Transport- und Logistikindustrie."
– Daniel Haag, Director Transport & Logistik von Strategy&
Vier Kernbereiche für nachhaltige Transformation mit bewährten Fallstudien
Tourenplanung und Auslastung verbessern, Fahrertrainings für vorausschauendes Fahren, ineffiziente Fahrzeuge priorisiert ersetzen
10–12% weniger Kraftstoffverbrauch durch Fahrertrainings, weniger Leerkilometer, stabilere Lieferperformance
Wal-Mart senkte den Kraftstoffverbrauch zwischen 2005 und 2015 um 87%, sparte 9 Mio. € und vermied 15.000 t CO₂
Schrittweise Einsatz von E-LKW auf passenden Strecken, Ladeinfrastruktur aufbauen, CO₂-Ziele und Strafrisiken in Flottenstrategie integrieren
26–34% niedrigere Gesamtkosten (TCO) bis 2030 im Vergleich zu Diesel, Vermeidung von Strafzahlungen bei Nichteinhaltung der EU-Emissionsziele
50% geringere Mautgebühren (bis 25.000 € pro Fahrzeug/Jahr) und 80% Förderung für den Kauf von E-LKW und Ladeinfrastruktur
30% aller europäischen LKW sind 2030 batterieelektrisch
Einsatz von E-Staplern, Kränen und Kleintransportern; Nutzung von Mehrwegbehältern und recyclingfähigen Materialien; Behälter als Markenfläche einsetzen
Weniger Materialkosten und Abfall, sichtbare Emissionsreduktion in der Intralogistik
HEMA und Tchibo nutzen Mehrwegbehälter erfolgreich in der Lieferkette. Hipp erzielte +13% Umsatz, Iglo +10% durch konsequentes Nachhaltigkeits-Branding
Nachhaltigkeits-Story aktiv über Website, Social Media und Vertrieb kommunizieren; Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar, Erdwärme und Dachbegrünung ohne große Umbauten
Höhere Markenpräferenz und Kundenzufriedenheit, schnelle CO₂-Reduktion ohne großen baulichen Aufwand
Verbesserter Zugang zu Kapital durch EU-Taxonomie-Konformität, Stärkung von Employer Branding und Talentgewinnung
TÜV-geprüfte CO₂-Berechnung für Transport- und Lieferketten – speziell für Logistiker entwickelt
Anonymisierte Erstauswertung Ihrer Transportdaten – standardkonform und rechtssicher
Schnelle intermodale Kalkulation für Tendering und Angebotsvergleiche
Vom Quick Check zur vollständigen Nachhaltigkeitstransformation
Quick Check: Laden Sie anonymisierte Transportdaten hoch und erhalten Sie eine erste CO₂-Bilanz nach ISO 14083
Oder Erstgespräch buchen: Wir analysieren gemeinsam Ihr Zielbild, Ihre Datenlage und den optimalen Integrationspfad
API/TMS-Integration: Anbindung an Ihr Transportmanagementsystem für automatisierte Datenflüsse
Dashboard-Setup: Individuelle Auswertungen für verschiedene Stakeholder (Kunden, Fahrer, Management)
Ganzheitliches ESG: Erweiterung um weitere Nachhaltigkeitsindikatoren (Scope 1, 2, 3)
CSRD-Compliance: Wesentlichkeitsanalyse und normkonforme Berichterstattung
Kontinuierliche Optimierung: Maßnahmen ableiten, Fortschritte messen, Ziele erreichen
Beginnen Sie noch heute mit der Berechnung Ihres Carbon Footprints
Mehr Informationen Jetzt Termin buchen✓ ISO 14083-zertifiziert ✓ Berechnung nach GLEC v3 ✓ API-Integration zu TMS