klare Handlungsempfehlungen für optimale entscheidungen

Mit KI-gestütztem Replenishment Bestände intelligent steuern

Steuern Sie Ihre Bestände vorausschauend und effizient: Reagieren Sie frühzeitig auf Nachfrageschwankungen, sichern Sie die Verfügbarkeit und reduzieren Sie gleichzeitig Lagerkosten.

Erfolgreiches Supply Chain Management beginnt hier

Automatisiertes, flexibles Replenishment
für optimale Bestände

Verlässliche Handlungs-empfehlungen

Erhalten Sie präzise, datenbasierte Vorschläge – automatisiert und optimiert in Einzelbetrachtung

Bestände optimieren, Kosten senken, Servicelevel erhöhen

Identifizieren Sie frühzeitig Über- und Unterbestände und steuern Sie Lagerbestände proaktiv.

Nahtlos verknüpft

Alle Empfehlungen sind direkt mit Forecasting und ERP abgestimmt – für lückenlose Planung vom Bedarf bis zur Bestellung.

Unsere intelligente Lösung für Ihre Bestandsplanung

Effizientes Replenishment mit pacemaker.ai

Wie hilft unsere Lösung?

Flexibles Einzelartikel-Management: Unsere Lösung plant individuell auf Artikelebene, erstellt automatisch Bestellvorschläge und passt sie in Echtzeit neuen Daten an. Basierend auf historischen Verläufen, saisonalen Mustern und externen Faktoren entsteht eine dynamische Einkaufsstrategie, die flexibel auf Veränderungen reagiert.

Alerts für kritische Nachbestellungen: Das System hebt automatisch besonders relevante Artikel hervor - z. B. bei Lieferproblemen oder Nachfragesprüngen. So arbeiten Ihre Planer und Planerinnen fokussierter und effizienter, statt sich durch Tausende Positionen zu klicken.

Szenarien & transparente Entscheidungen: Mit klaren Dashboards, Simulationsfunktionen und Echtzeit-Transparenz behalten Sie jederzeit die Übersicht. Das Ergebnis: weniger operative Hektik, bessere Bestandsniveaus und eine deutlich robustere Versorgungssicherheit – auch in unsicheren Zeiten.

Wie funktioniert die Software?

Unsere Replenishment-Software kombiniert KI-basierte Bedarfsprognosen mit einer dynamischen Bestandsanalyse. Sie erfasst laufend Ihre Lagerdaten, Verkaufsverläufe und Lieferzeiten, erkennt Muster und Abweichungen – und leitet daraus automatisierte Handlungsempfehlungen ab. Dabei arbeitet sie auf Artikelebene, passt sich permanent an neue Informationen an und hebt kritische Produkte gezielt hervor.

Jetzt Termin vereinbaren!
automatisiert. Handlungsstark. Integriert.

Drei zentrale Vorteile unserer Lösung:

Unser Replenishment-Tool ersetzt Bauchgefühl durch klare, datengestützte Entscheidungen. Es analysiert Bestände in Echtzeit, prognostiziert Bedarfe auf Artikelebene und empfiehlt automatisch die optimalen Bestellmaßnahmen.

Ihre Vorteile:

Klare Handlungsempfehlungen und Alerts: Das Tool liefert konkrete, datenbasierte Vorschläge – automatisch und jederzeit nachvollziehbar, inklusive Alerts für kritische Produkte
Dynamische Anpassung in Echtzeit: Bestellmengen und -zeitpunkte passen sich laufend an Nachfrage, Lieferzeiten und Zielvorgaben an – für maximale Reaktionsfähigkeit.
Integrierte Szenario-Tools: Optimale Lieferanten‑ und Safety‑Stock‑Strategiewahl

Lassen Sie uns über Ihren individuellen Case sprechen. Buchen Sie eine kostenlose Erstberatung.

Hohe Komplexität, knappe Ressourcen, volatile Nachfrage

Die Herausforderungen

Viele Unternehmen verfügen bereits über Systeme zur Bestandsplanung – doch sie bleiben oft ungenutzt. Zu komplex, zu reaktiv, zu wenig hilfreich im Alltag. Was fehlt, sind klare, datenbasierte Handlungsempfehlungen, die direkt in Entscheidungen übergehen. Genau hier setzt das pacemaker.ai Replenishment an.
1
Komplexe Tools – keine konkreten Entscheidungen
Viele Systeme liefern Daten, aber keine klaren Handlungsanweisungen. Entscheidungen bleiben beim Menschen – oft unter Zeitdruck.
2
Reaktive statt vorausschauende Planung
Fehlende Automatisierung führt dazu, dass auf Engpässe erst reagiert wird, wenn sie schon entstanden sind.
3
Zu hohe oder zu niedrige Lagerbestände
Fehlende Transparenz oder veraltete Bestelllogik führen zu Überbeständen oder kritischen Out-of-Stocks.

FAQ zu Replenishment

Warum braucht man überhaupt ein Replenishment-Tool?

In vielen Unternehmen ist die Nachschubplanung stark fragmentiert:

  • Zersplitterte Tools, manuelle Excel-Listen, fehlende Transparenz
  • Entscheidungen basieren auf Bauchgefühl statt auf Daten
  • Zu späte Reaktion auf Nachfrageänderungen oder Lieferverzögerungen
  • Keine Priorisierung, welche Produkte kritisch sind und sofort handeln erfordern
  • Hoher Aufwand für Routineentscheidungen, zu wenig Zeit für strategische Fragen

Unser Tool setzt genau hier an:
Es automatisiert die tägliche Planung, erkennt Abweichungen frühzeitig und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen – schneller, präziser und mit weniger Aufwand.

Wie funktioniert das Replenishment-Tool?

Unser Tool analysiert Ihre Bestände, Lieferzeiten und Bedarfsdaten auf Artikelebene. Mithilfe von KI prognostiziert es zukünftige Bedarfe und schlägt automatisch die optimalen Bestellzeitpunkte und -mengen vor.
Kritische Produkte werden aktiv hervorgehoben, sodass Ihr Einkauf nur noch dort eingreifen muss, wo es wirklich notwendig ist. Das System passt sich laufend neuen Daten an – voll dynamisch und selbstlernend.

Warum sollte ich auf KI-gestütztes Replenishment setzen?

Manuelle Planung stößt schnell an Grenzen – besonders bei vielen SKUs, volatilen Märkten und begrenzten Ressourcen.
Unsere Lösung bietet:

  • Automatisierte Einzelartikel-Planung statt pauschaler Regeln
  • Exception-Based Alerts, die den Fokus auf kritische Artikel lenken
  • Echtzeit-Adaption bei Nachfrage- oder Lieferveränderungen
  • Strategische Szenarien zur Optimierung von Sicherheitsbeständen, Losgrößen oder Lieferantenwahl

→ So steigern Sie Verfügbarkeit, senken Lagerkosten und entlasten Ihre Teams.

Kann ich das Tool in mein bestehendes System integrieren?

Ja, die Lösung lässt sich nahtlos in bestehende ERP-, Planungs- und Warenwirtschaftssysteme integrieren – für durchgängige Prozesse ohne Mehraufwand.

Können wir mit eigenen Regeln oder Zielvorgaben arbeiten?

Ja - Sie definieren die Rahmenbedingungen, z. B. Servicegrade, Mindestmengen oder Zielbestände.Unsere KI plant innerhalb dieser Vorgaben automatisch die besten Nachschubentscheidungen.

Für welche Unternehmen ist das Replenishment besonders geeignet?

Das Tool eignet sich besonders für Unternehmen mit:

  • vielen Artikeln und komplexen Sortimenten
  • hoher Bestandsbindung oder schwankender Nachfrage
  • Bedarf an präziser Nachschubsteuerung auf SKU-Ebene
  • Ziel, Einkaufsprozesse zu automatisieren und gleichzeitig Risiken im Bestand zu reduzieren

Branchen wie Handel, Industrie, Konsumgüter, Logistik oder Ersatzteilmanagement profitieren besonders.

Wie schnell sehen wir Ergebnisse?

In der Regel zeigen sich erste Effekte nach wenigen Wochen - etwa durch reduzierte Sicherheitsbestände, eine bessere Produktverfügbarkeit oder eine deutlich effizientere Einkaufsplanung.

Noch weitere Fragen? Vereinbaren Sie direkt einen Termin!
Blog

Unsere neuesten Nachrichten und Erkenntnisse

Über alle Industrien hinweg steigen die Days Net Working Capital (DNWC) um bis zu 20 Prozent. Was wie eine abstrakte Kennzahl klingen mag, bedeutet in der Praxis Milliarden von Euro, die in den Lieferketten gebunden sind.

Demand Forecasting

Der Bullwhip-Effekt: Wie KI-gestützte Prognosen Ihre Supply Chain stabilisieren

Demand Forecasting

Prognose in Perfektion für die Supply Chain

Demand Forecasting

Wie Zölle Lieferketten beeinflussen – Resilienz als Wettbewerbsvorteil

Stolzer Partner von: